3D-Gebäudemodell

Grundlage für vielfältige Anwendungen

Die 3D-Gebäudemodelle von Bayern bieten dreidimensionale Gebäudeinformationen in verschiedenen Detaillierungsstufen (Level of Detail, LoD), basierend auf den Gebäudegrundrissen aus ALKIS® und Gebäudehöhen aus Airborne-Laserscanning-Daten, ALKIS®-3D Gebäudemessung sowie dem luftbildbasierten Digitalen Oberflächenmodell.

Testdaten zum Download

  • geeignet für Maßnahmen im Umwelt- und Katastrophenschutz,
  • in der Versicherungs- und Energiewirtschaft,
  • in der Navigationstechnik,
  • in der Touristik etc.

LoD1

Die Bayerische Vermessungsverwaltung stellt ein flächendeckendes 3D-Gebäudemodell im Level of Detail 1 (LoD1), auch Klötzchenmodell genannt, zur Verfügung.
Als Grundlage für die Modellierung dienen die Gebäudegrundrisse aus ALKIS® und die Daten aus Airborne Laserscanning. Die mittlere Gebäudehöhe berechnet sich hauptsächlich aus den Laserscanning-Daten. Dachformen werden bei der Modellierung nicht berücksichtigt, jedes Gebäude erhält ein Flachdach.

Kundeninformation neues LoD1 ab 1.3.2022 (pdf, 252kB)

Preis: auf Anfrage
Gebühren- und Preisliste (pdf, 612kB)
Das Mindestentgelt pro Bestellung beträgt 50 €.

LoD2

Das LoD2 (Level of Detail 2) entspricht der zweiten Ausbaustufe der 3D-Gebäudemodelle. Es handelt sich hierbei um Gebäudemodelle mit ALKIS®-konformen Standarddachformen und beschreibenden Attributen.

Als Grundlage für die Modellierung dienen die Gebäudegrundrisse aus ALKIS® und Dächer aus Airborne-Laserscanning-Daten, ALKIS®-3D Gebäudeeinmessung sowie dem luftbildbasierten Digitalen Oberflächenmodell.

Kostenfrei im OpenData-Angebot erhältlich.
Gebühren- und Preisliste (pdf, 612kB)
Das Mindestentgelt pro Bestellung beträgt 50 €.


Tirschenreuth

Anwendungsbeispiel für fotorealistisch weiterbearbeitete Gebäudemodelle

Zur Bestellung

Bitte folgende Informationen zur Bestellung angeben

Angaben

Gebietsauswahl

Abgabeformat festlegen

Bestellen

Technische Daten

Spezifikationen zum Produkt

Verfügbarkeit LoD1: flächendeckend für Bayern
LoD2: flächendeckend für Bayern
Genauigkeit Lagegenauigkeit
entspricht der Genauigkeit der zugrundeliegenden Gebäudegrundrisse aus ALKIS®
Höhengenauigkeit:
LoD1: ca. 5 m, in Einzelfällen bei komplexen Dachformen auch größer
LoD2: ca. 1 m, in Einzelfällen bei komplexen Dachformen auch größer
Erfassungsmethode LoD1
Der LoD1-Datenbestand wird aus den LoD2-Gebäudemodellen abgeleitet.
Dadurch wird die Gleichartigkeit zwischen LoD1 und LoD2 bezüglich Datengrundlage und Aktualität gewährleistet.
LoD1 enthält das Attribut "HoeheLoD1", welches die mittlere Dachhöhe beinhaltet. Dieses leitet sich aus dem Mittelwert von höchstem First- und niedrigster Traufe des entsprechenden LoD2-Gebäudes ab.

LoD2
Verschneidung der Gebäudegrundrisse mit Daten der aktuellen Airborne-Laserscanning-Befliegung, ALKIS-3D Gebäudemessung oder dem luftbildbasierten Digitalen Oberflächenmodell.
Jedes Gebäude erhält eine oder mehrere Dachformen aus einem Katalog von Standarddachformen.
Aktualisierung LoD1
Das LoD1 wurde bis 2018 jährlich neu erstellt. Seit 1.3.2022 wird das LoD1 wird aus dem LoD2 abgeleitet.
LoD2
Übersicht zur Aktualität (pdf, 666kB)
Abgabeformat LoD1
CityGML, KML/KMZ, 3D Shape
LoD2
CityGML, KML/KMZ, 3D Shape, DXF, 3DS, 3D-PDF
Koordinatensystem UTM Zone 32
optionale Abgabe in
UTM Zone 33
Bezugsellipsoid GRS80
Datum ETRS89
Höhensystem DHHN2016
Abgabeformat LoD1
in einer Datei, bei größeren Datenmengen in Kacheln 1000 m x 1000 m
LoD2
Kachelung 1000 m x 1000 m für die Formate:
CityGML, 3D Shape, DXF, 3DS
Kachelung 250 m x 250 m für das Format:
KML/KMZ
max. Abgabefläche 300 m x 300 m für das Format:
3D-PDF

Service & Beratung

Kontakt

Kundenservice

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Produkte des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung

Digitales Geländemodell

Ein Digitales Geländemodell beschreibt die Erdoberfläche als eine in der Lage und Höhe bekannte Punktwolke, die entweder als regelmäßiges Gitter oder als unregelmäßig verteilte Punkte vorliegt.

Laserpunkte

Aus der klassifizierten Laserpunktwolke können Höhenmodelle für unterschiedliche Anwendungen berechnet werden.

Geländerelief

Schummerungsbilder (Geländerelief) werden aus dem DGM abgeleitet und sind als Rasterdaten verfügbar.

Digitale Höhenlinienkarte

Die Digitale Höhenlinienkarte stellt die Geländeform durch Höhenlinien dar.

nach oben